Brücken bauen mit Musik

    Das ist einzigartig in der Schweiz: Das Mizmorim Kammermusik Festival baut seit nunmehr elf Jahren jeden Januar kulturelle Brücken. Und dies mit beachtlichem Erfolg.

    (Bild: zVg) Michal Lewkowicz: «Basel mit seinem Flair für Kultur und Weltoffenheit ist ein idealer Ort für unser Festival.»

    Das Festival feierte letztes Jahr das zehnjährige Jubiläum, hat sich etabliert und ist überaus erfolgreich. Dieser Erfolg auch darauf begründet, dass man jedes Jahr ein spannendes Motto findet und die Festivalbesucher/innen jeweils immer – dank sehr geschickter Kuratierung und Vorrecherche – auf musikalische Art auf eine historische Reise geschickt werden. Das Erfolgsrezept ist gewissermassen auch eine Zauberformel: Ein tolles Motto, eine spannende Geschichte, viel Storytelling und die qualitativ hochstehende Musik dazu. Das sind die Bestandteile, die das Mizmorim Festival so erfolgreich machen. So geht perfektes «Customer Journey». Michal Lewkowicz: «Wir werden jeweils schon ein Jahr vorher gefragt, welches denn das nächste Thema sein wird. Weil eben die Musik in Verbindung mit dem inhaltlichen und dem starken Motto der Konzertreihe noch stärker wirkt.» Das Team um Michal Lewkowicz ist sich dafür nicht zu schade, monatelang zu recherchieren und zu kuratieren. «Es lohnt sich aber jedes mal. Denn so haben wir eine starke Kundenbindung und auch Jahr für Jahr wieder neue Fans.» Fazit: Die spannende «Customer Journey» ist das Erfolgsrezept.

    Ein Festival mit Tiefgang – inhaltlich wie auch bezüglich der Message
    Das Erstaunliche an diesem Festival ist nicht nur die Programmzusammenstellung: Dank des einzigartigen Konzepts nimmt es einen besonderen Platz im Schweizer Kulturkalender ein. Bislang waren alle Konzerte meist ausverkauft. Das Besondere an Michal Lewkowicz und am Festival beschränkt sich jedoch nicht nur auf den künstlerischen Aspekt; es geht um Tiefgründigeres, um das Bauen von Brücken zwischen den Kulturen: «Natürlich hatte ich als Musikerin und künstlerische Leiterin den grossen Traum, in meiner Wahlheimat Basel mit seiner wichtigen historischen Position in der jüdischen Welt ein Musik- und Kulturfestival zu etablieren und einem Bedürfnis eines Teils des Zielpublikums zu entsprechen. Aber es ging mir immer um mehr: Mein Ziel ist es, durch die Musik und die breiten kulturellen Aspekte eine Verbindung aufzubauen. Zusammen mit dem künstlerischen Team wähle ich jedes Jahr ein anderes Thema für das Festival, lade die beste Musikerinnen und Künstler ein und erstelle dadurch ein Programm, der sich an alle Kultur- und Musikfans richtet. Basel mit seinem Flair für Kultur und Weltoffenheit ist ein idealer Ort für solche Projekte.»

    JoW


    Etabliert und erfolgreich im Festivalkalender

    Das Mizmorim Kammermusik Festival erreichte in den letzten Jahren einen signifikanten Pulikumszuwachs von über 25 Prozent. Über 1’500 Besuchende lockt das Festival jeweils nach Basel. Auch die Side Events sind beliebt wie zum Beispiel die Kinderkonzerte des Förderprogramms «Mizmorim Zukunft» in enger Zusammenarbeit mit diversen Musikhochschulen. 2024 feierte das Mizmorim Kammermusik Festival sein 10-jähriges Jubiläum. Vom 29. Januar bis 2. Februar findet die nächste Ausgabe des Basler Festivals zum Thema «Exil» mit über 18 Veranstaltungen statt.

    www.mizmorim.com

    Vorheriger ArtikelDer «Mahner» unter Personenschutz
    Nächster ArtikelWeihnachtsdorf mit Genuss & Live-Musik – Die Adväntsbox uff em Märtplatz