So macht Erwachsenenbildung Spass…


    Publireportage


    Wissen weiterzugeben ist eine der schönsten Aufgaben in der Berufswelt – besonders dann, wenn es mit Leidenschaft und Wirkung geschieht. Deshalb entscheiden sich viele für eine Weiterbildung in der Erwachsenenbildung. Um überhaupt den Einstieg in diesen Berufszweig zu schaffen, braucht es zwingend – weil von fast allen Weiterbildungsanbietern so verlangt – ein SVEB-Zertifikat.

    (Bild: zVg / LWO) Das SVEB-Zertifikat ist ein Türöffner in eine Welt, in der Lernen sinnstiftend, praxisnah und zukunftsgerichtet gestaltet wird. Es befähigt Menschen, andere auf ihrem Lernweg zu begleiten – mit Freude, Verantwortung und Kompetenz.

    Ob als Kursleiter/in, Praxisbildner/in oder Coach – das SVEB-Zertifikat steht für professionelle, fundierte und praxisnahe Aus- und Weiterbildung für alle, die Menschen beim Lernen begleiten möchten.

    Ein Sprungbrett für die «neue Karriere»
    Ob im HR, Coaching, im Gesundheitswesen, Verkauf, Technik, Pflege oder Sozialbereich – das SVEB-Zertifikat öffnet Türen in unterschiedlichste Berufsfelder. Es bietet zertifizierte Qualität, ist national anerkannt und oft Voraussetzung für weiterführende Bildungsfunktionen. Viele Bildungsanbieter setzen es als Mindestanforderung für Dozierende oder Kursleitende voraus. Doch der Abschluss ist nicht nur ein Türöffner, sondern auch ein Karrierebeschleuniger: Wer das Zertifikat in der Tasche hat, kann danach den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in anstreben – und sich so als Bildungsprofi noch breiter aufstellen.

    In der Schweiz verfügen laut dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) bereits zirka 70’000 Personen über das SVEB-Zertifikat – Tendenz steigend. Kein Wunder: Der Lehrgang vermittelt nicht nur didaktisch-methodische Grundkompetenzen, sondern stärkt auch die Persönlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und das Verständnis für moderne Lernprozesse. Wer heute lehrt, tut das nicht nur über Wissenstransfer und mit Fachwissen. Dies ist natürlich eine Grundvoraussetzung. Sondern auch als Coach, Motivator und Wegbegleiter. Genau hier setzt das Zertifikat an. In zwei Varianten wählbar – für Gruppenunterricht oder Einzelbegleitung – bildet es die erste Stufe im modularen System «Ausbildung der Ausbildenden (AdA)», gefolgt vom eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in und Diplom Ausbildungsleiterin.

    Das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – für die Durchführung von Lernveranstaltungen ist für Ausbildende gedacht, die vor allem Gruppen unterrichten möchten (früher: SVEB Kursleiter/in). Sie planen, organisieren und führen Seminare, Kurse oder Lehrgänge. Sie sind meistens in Ausbildungs- und Personalabteilungen von Firmen, Verbänden oder Schulen der Erwachsenenbildung tätig. Die zweite Variante richtet sich an Ausbildende, die vor allem Einzelpersonen betreuen möchten (früher: SVEB Praxisausbilder/in). Sie befähigen Lernende, Studierende und Mitarbeitende in der beruflichen Praxis. Oft sind sie als Berufsbildner/innen in Ausbildungs- und Personalabteilungen von Firmen und Organisationen tätig.

    Wissensträger/in und Lernbegleiter/in: Die neue Rolle von Ausbildenden
    In der heutigen Bildungslandschaft genügt es nicht mehr, einfach Inhalte zu vermitteln. Lernende wollen individuell beziehungsweise gesamtheitlich betreut und inspiriert werden. Ausbildende müssen zunehmend die Rolle eines Coachs einnehmen: Sie begleiten ihre Teilnehmenden lösungsorientiert, empathisch und zielfokussiert.

    Zugleich müssen sie sich auf digitale Lernformen, hybride Settings und neue Technologien wie künstliche Intelligenz einstellen. Gerade diese digitale Revolution fordert pädagogische Flexibilität und technische Neugier – auch das lernen SVEB-Teilnehmende im Lehrgang kennen.

    Das SVEB-Zertifikat lebt von seinem Praxisbezug. Die Teilnehmenden lernen nicht im Elfenbeinturm, sondern anhand konkreter Situationen aus dem Berufsalltag. Sie üben das Entwickeln von Lernsequenzen, den Umgang mit Gruppendynamiken, Feedbackmethoden und digitale Tools. Ein typisches Ziel: Nach Abschluss des Kurses sollen sie einen Kurs souverän planen, durchführen und reflektieren können.

    Der Lehrgang dauert in der Regel 5–6 Monate und lässt sich berufsbegleitend absolvieren. Anbieter wie die Lernwerkstatt Olten oder andere regionale Bildungszentren bieten flexible Modelle im Blended Learning.

    Lernen mit Begeisterung – unterrichten mit Wirkung
    Das SVEB-Zertifikat ist also mehr als ein Lehrgang. Es ist ein Türöffner in eine Welt, in der Lernen sinnstiftend, praxisnah und zukunftsgerichtet gestaltet wird. Es befähigt Menschen, andere auf ihrem Lernweg zu begleiten – mit Freude, Verantwortung und Kompetenz. Gerade in einer Zeit des Umbruchs und digitalen Wandels braucht es Menschen, die Lernen neu denken – als Beziehungsarbeit, als Kultur und als Werkzeug für ein selbstbestimmtes Leben.

    DaH/JoW


    Das SVEB-Zertifikat ist der ideale Einstiegslehrgang fürs Kursleiter/innen und Berufsbildner/innen. Fachleute aus allen Branchen lernen, wie sie ihr Wissen kompetent an Mitarbeitende und Lernende weitergeben können – ob im Gruppen- oder Einzelunterricht. Sie entwickeln die Fähigkeiten, Kurse kompetent zu leiten und Lernprozesse professionell zu begleiten.

    sveb-1.ch


    Tools für Ausbilder/innen

    Stellenplattform:
    Stellenangebote und Lehraufträge für Bildungsfachleute, Begleitpersonen und HR-Fachleute.
    lwo.ch/jobs

    Lernwerkstatt-Live-Webinare:
    In fast 50 verschiedenen Webinar-Themen wird man fit für die digitale und virtuelle Bildungs- und Coachingzukunft.
    live-webinare.ch

    Bildungsblog:
    Regelmässige Blogbeiträge mit Tipps, Kniffen, Fachartikel und Porträts aus der Welt von Bildung, Coaching und Personalmanagement.
    bildungsblog.ch

    Ausbilder-Akademie:
    Teilnehmende stellen sich ihr persönliches Workshop-Programm zusammen und treffen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Ausbildung und Coaching.
    lwo.ch/ausbilder-akademie

    Honorarkalkulator:
    Mit dem Honorarkalkulator ermitteln selbstständige Trainer den Tageshonorarsatz für Tätigkeiten in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
    lwo.ch/honorarkalkulator

    …und viele mehr:
    Alle Tools – Ratgeber, Fachartikel und Downloads – im Überblick.
    lwo.ch/toolbox


    Kompetenzzentrum für Erwachsenenbildung

    Mit 30 Standorten ist die Lernwerkstatt die grösste Anbieterin von SVEB-Zertifikats-Lehrgängen in der Schweiz. Seit 1997 bildet sie Ausbilder/innen, Coaches, Personalentwickler/innen und HR-Fachpersonen aus. Mit neuen Bildungsangeboten und -formaten wie Online-Settings, Blended Learning und Angeboten zur Künstliche Intelligenz reagiert sie auf aktuelle Trends. Dabei bleiben das solide methodisch-didaktische Fundament, die Praxisnähe und der Erfolg aller Teilnehmenden im Fokus. Das Credo «Lernen mit Begeisterung» wird gelebt und weitergetragen, denn die Freude am Lernen steht im Mittelpunkt.

    Jetzt informieren!

    Infoevents – online oder vor Ihrer Haustüre:
    Detaillierte Einblicke in die Ausbildungen SVEB-Zertifikat Ausbilder/in, Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis, üK-Leiter/in.
    lwo.ch/infoevents

    Kostenlose Bildungsberatung:
    Persönliche Beratung online, telefonisch oder vor Ort zu Ihrem Einstieg in die Erwachsenenbildung.
    lwo.ch/beratung

    Vorheriger ArtikelSBB Historic zieht positive Jahresbilanz
    Nächster Artikel«Eine Operette muss heute ein bisschen netflixen»